Cee Cee ist ein wöchentlicher Email-Newsletter mit handverlesenen redaktionellen Empfehlungen für Berlin und die Welt. Ab und zu binden wir bezahlte Beiträge ein, welche als Sponsored Posts markiert werden. Melde Dich hier an, um Cee Cee jeden Donnerstag zu erhalten und unsere Tipps schon zu lesen, bevor sie hier veröffentlicht werden. Zusätzliche Tipps findest Du auch auf Facebook und Instagram.

“Brot, Brunch und Booze” ist der Slogan hinter Brünch, einer Serie von sonntäglichen Brunch-Pop-ups von Noemi Dulischewski. Im Jahr 2017 kam die waschechte Berlinerin mit einer Leidenschaft für gutes Essen nach 14 Jahren in London zurück in die Heimat und brachte ihr dort gegründetes Brunch-Konzept mit dem Namen Brünch mit nach Hause. Diesen Sonntag gibt’s eine weitere Edition und hier einen kleinen Vorgeschmack: auf den Tisch kommen rustikales Sauerteig– und dunkles Roggenbrot der Albatross Bäckerei, botanische Belsazar Cocktails, vitalisierender Kombucha, Kaffee mit finnischem Touch von Populus, geräucherte Makrelenpastete, hausgemachtes Amaranth- und Chia-Granola – und ihre beliebten Buchweizenwaffeln mit Rote Grütze. Falls Dir ein Foodie-Freund bereits vom Brünch geflüstert hat, dann weißt Du vielleicht auch, dass die Veranstaltung schon ausgebucht ist. Zum Glück haben wir ein paar Tickets für unsere Cee Cee Leserinnen und Leser reservieren können. Vier Plätze gibt es online noch, verwende den Code ceeceexbruench – first come, first serve. Wer diesen Sonntag nicht in den schönen FvF Friends Space kommen kann, trägt sich in Noemis Mailingliste auf ihrer Webseite ein, um beim nächsten Mal dabei zu sein. Die Brünch-Reihe geht weiter! (Text: Michael Rice / Fotos: Brünch, Luke Marshall Johnson, Freunde von Freunden)
Brünch Feast x Freunde von Freunden at FvF Friends Space, Glogauer Straße 2, 10999 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
So 17.02.2019 ab 12.30h; Teilnahme nur mit vorab gekauftem Ticket


Well-being is a holistic affair. This belief lies at the core of Pilates pro and sports scientist Gianna Thiess’s work, fusing physical exercise with relaxation techniques and healthy eating. (More on this here.) As part of her new Eat&Treat workshop series initiated late last year, Gianna now welcomes you to the luxurious Hotel de Rome once a month throughout the winter and spring seasons. Each three-hour session begins with an hour of Pilates in the magnificent historical ballroom. Thanks to Gianna’s clear instructions, the exercises are accessible to Pilates beginners and veterans alike. After a sweaty kickoff, it’s time to reward your hungry belly with an invigorating lunch. Before digging in, Gianna will share some insights on the effects of the ingredients and preparation of the dishes, which can be easily replicated at home. After lunch, you may choose to linger on and relax your muscles in the dazzling indoor pool of the Hotel de Rome Spa – fluffy bathrobes and hot ginger tea included. You’ll leave feeling wound down and boosted up with new energy for the remainder of the weekend. A perfect time-out and a lovely gift idea to share with good friends. (Text: Verena Schwarz)
Eat&Treat Workshop atHotel de Rome, Behrenstraße 37, 10117 Berlin-Mitte; map
Register by email for participation or, if lucky, sign up last-minute at the reception (subject to availability). Option A: Pilates and lunch: 45€ Option B: Pilates, lunch and use of the spa area incl. pool: 65€; Upcoming events:
16.02.19, 11-13h/open end, Facebook event
16.03.19, 11-13h/open end, Facebook event
06.04.19, 11-13h/open end, Facebook event
11.05.19, 11-13h/open end, Facebook event


Haus der Berliner Festspiele, Schaperstr.24, 10719 Berlin-Wilmersdorf; Stadtplan
Karten für “Palast der Republik – Kunst, Diskurs & Parlament” gibt’s online
Fr 08.03.2019, ab 18h; Sa & So 09.-10.03.2019, ab 12h


Georgien, das Land zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer, noch nicht ganz Asien, aber irgendwie immer noch Europa, steht für Gastfreundlichkeit, reichlich Wein und vor allem: gutes Essen. Das gibt es in Berlin nirgendwo in so gekonnt authentisch-inszenierter Atmosphäre wie im Genazvale am Hohenzollerndamm. Beim Betreten überwältigen die verzierten Decken und hohen Wände, geschmückt mit georgischer Landschaftsmalerei, die vielen Weinflaschen, traditionellen Püppchen und Gewänder. Ein von Kronleuchtern beschienener, prachtvoller Kitsch, dessen Betrachtung die Wartezeit auf das Essen angenehm verkürzt. Satt gesehen, aber hungrig geht es an die Vorspeisen. Hier spielt die Walnuss als wichtige Zutat der georgischen Küche eine zentrale Rolle: so ist die Pchali-Vorspeisenplatte ein Muss; Pchali sind mit Walnuss durchsetzte Bällchen, die aus Spinat, Rote Bete und Aubergine bestehen. Dazu schmecken die Khinkali, traditionell gedrehte Nudelteigtaschen mit Käse oder Fleisch. Bei der Hauptspeise kann beispielsweise zwischen Kalbfleisch mit Kräutern und Trockenpflaumen oder Hähnchen in Knoblauchmilchsoße gewählt werden. Dass georgisch nichts für Vegetarier sei, kann aber widerlegt werden. Und zu allem natürlich Wein! Didi madloba (vielen Dank)! (Text: Nele Kröger / Fotos: Pamina Aichhorn)
Autorin und Redakteurin Nele Kröger lebt seit 2016 in Berlin und ist nach vielen Umzügen in Friedrichshain angekommen.


“Alles auf dem Tisch vor Dir ist lebendig” sagt Alexis Goertz, Gründer von Edible Alchemy, und zeigt auf einen hausgemachten Sauerteig, Miso-Butter und ein paar andere seltsame Einmachgläser. “Aber das sollte Dir keine Angst machen!” Hier hat man die Chance, alle fermentierten Zutaten zu probieren, bevor man in die Kunst des Sauerteigs eingeführt wird. Alexis Goertz ist einer der spannenden Workshop-Leiter, die mit The Makery zusammenarbeiten. The Makery wurde 2017 von Jasper Kolb und Maija Kassari gegründet und veranstaltet seither eine Reihe einzigartiger Workshops. Das Ziel: Kreative aus ganz Berlin mit Querdenkern und Abenteuerlustigen zusammenzubringen. Ob Cyanotypie in Neukölln oder eine chinesische Teezeremonie im Prenzlauer Berg: hier findet jeder seinen passenden Workshop. Wenn Du nächstes Mal was unternehmen möchtest, Unterstützung bei einer Geschenkauswahl brauchst oder einfach mal lernen möchtest, wie man den perfekten Sauerteig macht – bei The Makery wirst Du fündig. (Text: Laura Box / Fotos: courtesy of The Makery)
The Makery – alle Workshops sind online zu finden
